Kurs 2023 (in Planung)
jeweils dienstags, 18.30-20.00
Daten: offen
Kleingruppe mit mindestens 4 und maximal 6 Teilnehmende
Kosten: CHF 300 (Wiederholer CHF 150)
Ort: Praxis KörperPlus, Badenerstrasse 125, 8004 Zürich
Bitte lesen sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Die Progressive Muskelentspannung (PME) ist ein selbstaktives Verfahren. Sie wurde von Edmund Jacobson (1888-1983) entwickelt. Die gezielte Anspannung und Entspannung von verschiedenen Muskelgruppen führt zur Reduktion der allgemeinen muskulären Anspannung. Stress-Symptome werden reduziert und es findet ein ausgleichender Effekt auf die Emotionen statt.
Die Progressiven Muskelentspannung ist leicht erlernbar und sie können selbstwirksam ein Mittel einsetzen, zur Prävention oder Gesundheitsförderung.
Im Alltag werden sie schnell mehr Ruhe und Gelassenheit feststellen.
Im Kurs lernen sie die Entspannungsmethode selbstangeleitet anzuwenden. Wichtige Themen, die zur Entspannung gehören, werden ebenfalls vermittelt. In jeder Lektion lernen sie eine der sechs Übungen kennen und erfahren was besonders zu beachten ist.
Im Gruppenkurs profitieren sie vom Austausch unter den Teilnehmern/innen und können ihre Übungsfortschritte teilen oder Fragen stellen.
- Grundlagen der med. PME und Wirkweise des Verfahrens
- Instruktion und Anwendung der sechs Übung (Muskelbereiche)
- Individuelle Anpassungen und Modifikationen nach Bedarf
- Hilfestellung bei Schwierigkeiten und Problemen
- Theorieinputs zum entspannungsmedizinischen Wissen (Stress...)
- Transfer in den Alltag
Bei med. PME handelt es sich um ein übendes Verfahren und der Übungserfolg wird durch Kontinuität erreicht.
Während dem Kurs sollten sie daher die Bereitschaft mitbringen 2-3 Mal pro Tag zwischen 10-20 Minuten regelmässig zu üben.
Stress, innere Unruhe und Anspannung
Angstzustände, Panikattacken
Psychosomatische Erkrankungen
- Schlafstörungen
- Neurodermitis
- Spannungskopfschmerzen/Migräne
- Herzkreislauf-Erkrankungen
Depression
Burn-out
muskuläre Verspannungen
Gesundheitsprävention (Regeneration, Stressbewältigung)
- allgemein muskuläre Entspannung
- Reduktion des inneren Anspannungs- und Unruhepegels
- Reduktion von Stress-Symptomen
- ausgleichender Effekt auf die Stimmung
- Regulation des vegetativen Nervensystems
- Regeneration und Erholung
- subtile Körperwahrnehmung